Marienkirche

Marienkirche in ChełmnoMit dem Bau der der heiligen Mutter Gottes geweihten Pfarrkirche wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts begonnen. Abgeschlossen wurde er im Jahre 1331. Die dreischiffige Hallenkirche im gotischen Stil verfügt über zwei Türme und reich verzierte Fassaden. Die Kreuz-Rippen-Gewölbe wurden mit Bildhauereien aus dem 14. Jahrhundert ausgeschmückt. Am Ende des 14. Jahrhunderts wurde an das Südschiff die Fronleichnamskapelle und im Jahre 1560 eine der Leidenden Mutter Gottes von Culm geweihte Renaissancekapelle angebaut, in der sich ein wundertätiges Gemälde befindet, eine malerische Interpretation der gotischen Pieta aus dem 15. Jahrhundert, die am Graudenzer Tor angebracht ist. Vom Chorraum in die Sakristei führt ein gotisches Portal mit einem glasierten, Tiere symbolisch darstellenden Terrakottafries. Die Innenwände schmücken Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert, Seitenaltäre im Stil des Rokoko, ein Bogen mit einer Kreuzigungsgruppe aus dem 18. Jahrhundert, Rokokoambone und -epitaphen sowie Kerzenleuchter im Stil des Barocks und ein gotisches Taufbecken aus dem 13. Jahrhundert. In der Kirche wird eine Reliquie des heiligen Valentin aufbewahrt.

Weitere Informationen über die Marienkirche mit vielen Fotos finden Sie auf der Website moje-chelmno.pl.


Die folgende Sage bezieht sich auf den nicht zu Ende gebauten zweiten Turm der Kirche. Entnommen wurde sie der Sammlung Die Volkssagen Ostpreußens, Litthauens und Westpreußens, herausgegeben von W.J.A. von Tettau und J.D.H. Temme, Berlin 1837.
Türme der Marienkirche in Chełmno

Die Pfarrkirche zu Culm
Als die Pfarrkirche zu Culm, noch jetzt eins der ehrwürdigsten Denkmale altdeutscher Baukunst in Preußen, gegründet ward, war es der Plan des Baumeisters, dieselbe mit zwei hohen Thürmen zu versehen. Es hatte sich der Meister aber verpflichtet, zu einem bestimmten Tage das Werk zu vollenden. Schon nahte dieser, und noch war der Thurm kaum bis zur Hälfte fertig. Da ließ der Meister ohne Unterlaß arbeiten und setzte selbst nicht Sonn- nicht Festtags aus. So gelang es ihm, den Tag einzuhalten, und schon war die Menge zur Einweihung versammelt, als sich furchtbares Brausen in der Luft vernehmen ließ, und man einen Engel herabeilen sah, der mit einem flammenden Schwerte den Thurm, an welchem des Sonntags gearbeitet war, entzündete, so daß dieser bis den Grund niederbrannte, ohne daß jedoch der übrige Bau versehrt wäre. Noch einmal versuchte man, den Thurm auszuführen, aber auch diesmal war er, kaum beendigt, durch einen Blitzstrahl zerstört. So ist der Bau denn bis auf heute unvollendet geblieben.

[Erstveröffentlichung dieses Beitrags: 19.06.2012, ergänzt am 05.01.2021]